5 Wege zu den Schätzen Deiner Schattenwelt – Weg #2

Dies ist der zweite Teil meiner Blog-Serie über die 5 Wege, wie Du leicht und direkt Deinen psychologischen Schatten identifizierst und die Schätze Deiner brachliegenden Potenziale birgst, die er in seinem Verlies hortet.
Weg 2: Erkunde aktiv Deine Schattenlandschaft.
Zum Beispiel mit Hilfe der Landkarte der «Darketypes», der Schatten-Archetypen nach Tani Thole and Leslie Rogers, Gründer*innen des LightDarkInstitutes.
Während es in der Lichtarbeit darum geht, dass Du oberflächliche Kategorien und Bewertungen auflöst, die Du gelernt hast über Dich und andere, Dich aus zu engen Schubladen Deiner Selbstkonzepte heraus begibst, in den Weg zurück zu Deiner ursprünglichen Ganzheit zu finden, geht es in der Schattenarbeit genau ums Gegenteil, nämlich darum:
- dass du für einmal dem urmenschlichen Impuls nachgeben darfst, alles und alle, eingeschlossen Dich selber, in begrenzte Kategorien einzuteilen. Insbesondere in nicht sehr schmeichelhafte, oberflächliche und beschränkte, die Dir ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle geben, so dass Du mit kindlicher Freude schamlos auf andere herabschauen und Dich selber aufwerten kannst
- Dich aktiv, lust- und genussvoll in die unterschiedlichsten, geräumigeren und engeren, gemütlichen und einschränkenden Schubladen der Selbst- und Fremdbilder hinein zu begeben und zu erkunden, wie es sich anfühlt, Dich selber darin einzusperren
- Dein Streben nach Ganzheit zu vergessen und Dich in düstere, fragmentierte Rollengewänder zu hüllen, um erstaunt festzustellen, dass Du gerade dadurch am Ende wirklich ganz werden kannst
Einfach gesagt: Wir tun in der Schattenarbeit all das, was man als selbstreflektierte, psychologisch geschulte, moderne Person nicht tun sollte. Und geniessen es leidenschaftlich, schamlos und unbändig.
Ein beliebtes Tool in der Schattenarbeit ist das Schattentheater. Entweder in voller Montur, verkleidet, geschminkt und frisiert oder über die Verkörperung unterschiedlicher Rollen ermöglicht Schattentheater Dir, die Erfahrung zu machen, wie es sich anfühlt, für einmal in sehr ungewohnte, fremde, düstere, destruktive Rollen zu schlüpfen. Damit Du dadurch die darin enthaltene Medizin, die Heilungs- und Wachstumsimpulse entnehmen kannst, die für Dich und Deine Entwicklung von Nutzen sind. Damit Du entspannter und offener allen Seiten und Aspekten des Menschseins begegnen kannst, die immer wieder bei Dir und anderen auftauchen.
Schattenarbeit ermöglicht Dir die Integration aller Aspekte Deines Menschseins auf der tiefsten Ebene.
In diesem Artikel möchte ich Dir kurz einen Überblick geben über eine von mehreren möglichen Kategorisierungen von typischen menschlichen Schattenseiten. Achte Dich beim Lesen darauf, welche dieser Schattentypen bei Dir Anklang finden. In Form von starker Abneigung. Oder eine starke Anziehung auf Dich ausüben. Oder gar nichts bei Dir bewirken. In allen der drei Fällen lohnt es sich für Dich, Dich mit diesen Seiten zu beschäftigen. – Worauf ich hinauswill: Jede dieser Schattenseiten hat etwas mit Dir zu tun, ob Du es willst oder nicht. Einfach, weil Du ein Mensch bist.
In der Schattenarbeit gibt es zwei zentrale Leitplanken: Eine Schattenseite bzw. die damit verbundene psychische Energie zeigt sich auf destruktive Art und Weise, wenn diese Zone mit Schmerz verbunden ist (aufgrund von prägenden Erfahrungen, wie auf uns reagiert wurde, als wir diese Energiefrequenz zum Ausdruck bringen wollten). Davon wollen wir wegkommen, indem wir den Schmerz heilen und uns von der Prägung lösen. Damit die Schattenseite sich in ihrer schönsten, reinsten und heiligsten Form zeigen kann, wenn dieselbe Energie aus dem Herz heraus zum Ausdruck gebracht werden kann. Da wollen wir hinkommen.
Die 10 Darketypes nach Tani Thole and Leslie Rogers
Wenn Du magst, lass etwas düstere Musik laufen im Hintergrund, z.B. eine BDSM-Playlist von Spotify und versetz Dich beim Lesen in die jeweilige Rolle. Schau, wie sich das für Dich anfühlt.
Darketyp 1: Der kontrollierende Dominator / die kontrollierende Domina.
Schmerzform: Dominierend & Kontrollierend. Will und liebt Kontrolle. Nimmt sich, was er/sie will. Genau so, wie er/sie es will. Nicht subtil, sondern fadengerade. Und gibt es Dir, direkt in die Fresse. So, dass es richtig weh tut. Ohne Entschuldigung.
Herzform: Du weisst, woran Du bist. Er / sie zeigt sich direkt und unverblümt, roh, mit den gegenwärtigen Bedürfnissen und Emotionen. Und verlangt von anderen dafür Respekt und Mitgefühl. Sonst ist er / sie durchaus bereit, gesund aggressiv für sich und die eigenen Bedürfnisse, den eigenen Respekt einzustehen. Kann Kontrolle, Verantwortung, Führung übernehmen und andere inspirieren.
Darketyp 2: Der / die heimliche Manipulator*in.
Schmerzform: Versteckt Manipulativ. Sehr subtil. Gibt anderen das Gefühl, die Entscheidung zu treffen und Macht zu haben, in Wirklichkeit ist es genau umgekehrt. Arbeitet mit Charme, Verführung, Sexappeal. Gaslighting ist eine beliebte Strategie dieses Schattentyps.
Herzform: Einfühlsam, empathisch, will sich in andere einfühlen und mit anderen zusammenarbeiten, in Beziehung sein auf Augenhöhe. Will und kann sich einlassen und hingeben.
Darketyp 3: Das herablassende Arschloch.
Schmerzform: Arrogant & verachtend. Blickt auf andere herab. Richter*in. Geniesst es, Recht zu haben. Weiss es besser, inhaltlich und moralisch. Und zeigt das anderen auch.
Herzform: Verfolgt hohe Ideale und ist in der Lage, andere zu inspirieren, sich ebenfalls hohe Ideale zu setzen. Sorgt für Gerechtigkeit in einer Gemeinschaft, Beziehung oder Familie.
Darketyp 4: Das selbstgerechte Opfer.
Schmerzform: Rachsüchtig & selbstbemitleidend. Stellt andere scheinbar auf ein Podest, um dann am Sockel zu sägen und sie zu sich ins Elend herabzuziehen. Selbstgerecht. Fühlt sich ständig ungerecht behandelt. Muss deshalb für Gerechtigkeit sorgen und sich an anderen, der Gesellschaft, dem System rächen. Will andere bestrafen und verletzen.
Herzform: Hat ein gutes Gefühl und Gespür für Ungerechtigkeiten und weist darauf hin. Ist auch in der Lage, auf eigenes Leiden hinzuweisen, dieses ernst zu nehmen und dafür einzustehen. Nimmt andere in die Verantwortung und bringt andere dazu, Verantwortung zu übernehmen.
Darketyp 5: Der kapitalistische Patriarch, die Schattenkönigin.
Schmerzform: Einnehmend, grenzüberschreitend. Geht über alle Grenzen hinweg und nimmt sich, was er / sie will. Von anderen Menschen, vom anderen Geschlecht, von Tieren, vom Planeten. Mehr, als ihm / ihr zusteht. Raubt ohne schlechtes Gewissen, schliesslich fehlt mir etwas, dann darf ich es mir auch holen. Machtbesessen.
Herzform: Gestattet sich die eigenen Bedürfnisse, gibt sich selber einen hohen Wert. Nimmt sich Raum. Übernimmt Selbstverantwortung. Stellt die eigene Daseinsberechtigung nicht in Frage, sondern gestattet sich auch Genuss, Vergnügen, Luxus.
Darketyp 6: Der / die privilegierte weisse Hetero.
Schmerzform: Privilegiert & Besitzergreifend. Eher versteckt. Meine Privilegien stehen mir zu, weil es einfach so ist. Das ist mein Haus. Meine Frau / mein Mann. Meine Kinder. Mein Raum. Diese Behandlung steht mir zu. Ich und meine Vorfahren haben uns das schliesslich erarbeitet.
Herzform: Achtet Traditionen, Bräuche und pflegt diese. Schützt das Bestehende. Empfindet tiefe Dankbarkeit und Wertschätzung für das, was ist. Gestattet sich, die Geschenke des Lebens dankbar anzunehmen und bei sich zu behalten.
Darketyp 7: Der / die grausame Zerstörer*in.
Schmerzform: Grausam & destruktiv. Zerstörerisch. Blinde Wut. Hass. Richtet Zorn und Begehren nach aussen. Schlägt wild um sich, ohne Rücksicht auf Verluste. Empfindet sadistische Lust an der Zerstörung. Am Schmerz anderer.
Herzform: Sucht nach Höherem, nach Wahrheit und ist in der Lage, alle Illusionen zu durchschauen und zu zerstören. Trennt sich kompromisslos und konsequent von allem, was ihr/ihm nicht mehr dient. Und weist auch andere darauf hin. Überholtes loszulassen, ist eine Stärke von ihm/ihr.
Darketyp 8: Das Gefühlsvakuum.
Schmerzform: Gefühllos & disconnected. Taub. Rückzug. Isolation. Innerlich leer. Dissoziation. Betäubt sich durch unterschiedliche Süchte. Fühlt nichts. Nicht in der Lage, emotionale Beziehungen einzugehen zu anderen und anderem.
Herzform: Gestattet sich, sich zurückzuziehen, über die Bücher zu gehen. Sich einen sicheren Ort zu schaffen, um sorgfältig zu evaluieren, wie er/sie unterwegs ist im eigenen Leben. Ob alles nach Plan läuft. Kann sachlich, unemotional abwägen. Und dadurch am Fundament für das langfristige Glück bauen.
Darketyp 9: Herr & Frau Fassade.
Schmerzform: Lügen, verbergen, ablenken. Unsicher. Will und muss sich vor allen und allem schützen. Alles ist gut. Verkrampftes Lächeln. Wie geht es Dir? Projizierst Du nicht etwas auf mich? Meinung / Wahrheit zurückhalten. Wichtige Dinge auslassen, verschweigen.
Herzform: Sorgt gut für die eigene Sicherheit und Abgrenzung. Ist in der Lage, das eigene Befinden, die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, wenn Verletzung droht. Kann strategisch denken zum eigen Wohl, der eigenen Partnerschaft, Familie, des eigenen Staates oder der eigenen Familie.
Darketyp 10: Der bedürftige Jammerlappen.
Schmerzform: Ich brauche Liebe, Aufmerksamkeit, Nahrung. Ganz viel, es ist nie genug. Gib mir mehr. Ist sich nicht zu schade, zu betteln. Sehnsüchtig.
Herzform: Steht zur tiefen menschlichen Sehnsucht nach bedingungsloser Liebe und bringt diese schamlos zum Ausdruck. Gestattet sich Imperfektion und sucht sich Möglichkeiten für tiefe Heilung und Wachstum.
Wie sieht Dein Darketype-Profil aus? Wenn Du magst, teile es mit mir, es interessiert mich brennend.
Oder möchtest Du Dir noch mehr Klarheit verschaffen? Hier findest Du die nächsten Daten meiner Angebote zum Thema Schattenarbeit.
Ich empfehle Dir auf jeden Fall, Dich mit Deinen Schattenseiten anzufreunden. Du sorgst dadurch für sehr viel Spass und Lebensfreude in Deinem Leben – für Dich und andere.
Düstere und schattige Grüsse von Herzen,
Simon
Referenz:
- Tani Thole and Leslie Rogers – https://www.lightdarkinstitute.com/